Generative KI an der OTH
Generative KI eröffnet faszinierende kreative Möglichkeiten. Doch nur durch einen kritischen und reflektierten Umgang kann sie ihr volles Potenzial verantwortungsvoll und nachhaltig entfalten. Beachten Sie daher bei der Nutzung bitte folgende Aspekte:
Datenschutz:
- Verarbeiten Sie keine personenbezogenen oder geheimen Daten mit KI-Tools. Verwenden Sie ggf. anonymisierte bzw. pseudonymisierte Daten.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Eingaben nach Möglichkeit nicht als KI-Trainingsinhalte verwendet werden.
- Achten Sie darauf, welche Daten ein KI-System sammelt, wenn Sie sich einen Account erstellen. Verwenden Sie für einen Account in einem KI-System auf keinen Fall Ihr Hochschul-Passwort.
- Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der OTH Amberg-Weiden: https://www.oth-aw.de/datenschutz
Urheberrecht:
- Laden Sie keine urheberrechtlich geschützten Materialien in ein KI-System, es sei denn, Sie haben das Einverständnis des Urhebers und nutzen ein System ohne Datenabfluss an den KI-Anbieter.
- Auf KI-generierten Inhalten liegt kein Urheberrecht, aber Vorsicht vor Zufallsplagiaten.
Verantwortung:
- Gehen Sie transparent damit um, wenn Sie KI eingesetzt haben. Ab August 2026 besteht durch die EU-KI-Verordnung teilweise eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte. Weitere Informationen finden Sie unter: https://artificialintelligenceact.eu/de/article/50/.
- Die Verantwortung für einen KI-erstellten Inhalt liegt bei Ihnen und nicht beim KI-System. Sie als Person sind immer die letzte Prüfinstanz.
Kritischer Umgang:
- Hinterfragen Sie die Antworten der KI kritisch. Die Ausgaben können plausibel klingen und trotzdem fehlerhaft sein. Lassen Sie sich nicht von sprachlich perfekten Antworten täuschen. Unter Umständen halluziniert die KI, beispielsweise wenn keine ausreichenden Trainingsdaten vorliegen.
- Die Trainingsdaten des KI-Systems können einen Bias (systematischer Fehler, der zu voreingenommenen Ergebnissen führt) enthalten, der sich in den Antworten der KI widerspiegelt. Dies kann zum Beispiel auch zu diskriminierenden KI-Antworten führen.
- Denken Sie an den Unterschied zwischen generativer KI und einer klassischen Suchmaschine wie Google und ähnlichen. Eine KI generiert neue Informationen, während die Suchmaschine bestehende Informationen auffindet. à Achtung: Die Funktionen werden aber zunehmend vermischt.
Tools an der OTH
Microsoft Copilot nutzen
Der Copilot ist eine generative KI-Anwendung von Microsoft, die auf der GPT-4-Architektur basiert. Die Funktionen sind mit denen von ChatGPT vergleichbar. Copilot kann die Nutzenden bei einer Vielzahl von Aufgaben unterstützen, sei es durch die Bereitstellung von Informationen, die Unterstützung bei Produktivitätsaufgaben oder einfach durch anregende Gespräche. Copilot kann zudem Informationen aus dem Web zusammenfassen, Texte generieren und verbessern sowie Bilder erstellen.
Voraussetzung dafür ist ein Microsoft-Account über Ihre Hochschulkennung. Das notwendige Konto bei Microsoft wird über das StudiSoft-Portal der Universität Würzburg angelegt (sofern nicht bereits vorhanden). Dies ist für alle Studierenden und Mitarbeitenden möglich.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Nutzen Sie Copilot nur über diese Anmeldung, nur dann greifen die erhöhten Datenschutzversprechen von Microsoft. Wenn Sie mit einer privaten Kennung auf Copilot zugreifen, gilt diese Zusicherung nicht.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Der Zugriff auf Copilot ist über folgenden Link oder über die Seitenleiste im Browser Microsoft Edge möglich. Auch die Browser Funktion sollten Sie nur nach Anmeldung verwenden.
Bitte beachten Sie die Informationen zum Urheberrecht und Datenschutz sowie die Cloud-Richtlinien der OTH Amberg-Weiden. Verwenden Sie die KI-Funktionen mit derselben Sorgfalt wie bei einer dienstlichen Recherche im offenen Internet. Ein kritischer und bedachter Umgang mit den generierten Inhalten ist erforderlich. Es wird kein Support für die Nutzung der KI-Funktionen angeboten.
Bilder generieren mit Adobe Firefly
Adobe Firefly ist ein neues Werkzeug von Adobe, das mit künstlicher Intelligenz (KI) arbeitet. Es gehört zur Adobe Creative Cloud, einer Sammlung von Software und Diensten, die speziell für kreative Arbeiten entwickelt wurde. Mit der Creative Cloud können Sie Programme wie Photoshop, Illustrator und Acrobat Pro nutzen, um Grafiken, Illustrationen, Videos und mehr zu erstellen. Adobe Firefly ist Teil dieser Sammlung und ermöglicht es Ihnen, Textbeschreibungen in Bilder zu verwandeln, Texteffekte zu erstellen, Objekte in Bilder einzufügen oder zu entfernen und Hintergründe zu ersetzen.
An der OTH gibt es eine Campuslizenz für die Adobe Creative Cloud, die alle Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter und Professorinnen/Professoren nutzen können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Ticketsystem des Rechenzentrums. Neben Adobe Firefly sind auch Programme wie Acrobat Pro, Photoshop und Illustrator verfügbar. Adobe Firefly kann direkt über den Browser genutzt werden.
Weitere Informationen zu Adobe Firefly finden Sie unter firefly.adobe.com. Die Anmeldung erfolgt über das Adobe-Benutzerkonto der Uni. Nutzer erhalten 1000 Credits pro Monat kostenlos und müssen vor der ersten Nutzung die Nutzungsbedingungen von Adobe akzeptieren.
Die kommerzielle Nutzung der mit Adobe Firefly erstellten Inhalte ist erlaubt. Allerdings übernimmt Adobe keine Haftung bei Urheberrechtsverletzungen. Bitte beachten Sie die Informationen zum Urheberrecht und die Cloud-Richtlinien. Verwenden Sie die KI-Funktionen mit derselben Sorgfalt wie bei einer dienstlichen Recherche im offenen Internet. Ein kritischer und bedachter Umgang mit den generierten Inhalten ist erforderlich. Es wird kein Support für die Nutzung der KI-Funktionen angeboten.
ChatGPT in Moodle
Im OTH Moodle kann ChatGPT als Chatblock hinzugefügt werden.
Durch die Integration der Sprachmodelle von OpenAI ermöglicht dieses Plug-in den Lernenden interaktive und natürliche Unterhaltungen, um Informationen zu suchen, Fragen zu klären oder
kursbezogene Themen zu erkunden. Die Echtzeithilfe, die der Chatblock bietet, unterstützt nicht nur die Fragen der Lernenden, sondern fördert auch das aktive Lernen und die
Erkundung im eigenen Tempo.
Wie der Chatblock einem Moodle-Kurs hinzugefügt werden kann, wird in folgendem Video
gezeigt: Tutorial Open AI Chatblock in Moodle integrieren