Digitalk

Das Kompetenzzentrum Digitale Lehre der OTH Amberg-Weiden lädt Sie herzlich zu den digitalks im Wintersemester 2025/2026 ein.
Zweimal im Semester möchten wir dem Austausch zu Themen rund um die digitale Lehre an der Hochschule eine Bühne geben. Hier können Kolleginnen und Kollegen Best Practices aus ihrer Lehrpraxis teilen sowie zeigen, wie sie digitale Tools in der Lehre einsetzen, und/oder einen Einblick in Tools erhalten, die an der Hochschule verfügbar sind.
Am 29.10.2025 „BYOD – Digitale Prüfungen mit eigenen Endgeräten: Konzept, Best Practices, Aufgabenformate“
Was Sie erwartet:
Eine BYOD-Prüfung erlaubt die digitale Klausur auf dem Laptop der Studierenden – und benötigt damit keine EDV-Räume. Besonders bei hohen Teilnahmezahlen bietet dieses Szenario organisatorische Vorteile. Im Digitalk präsentieren wir bewährte Vorgehensweisen aus ersten Probeläufen, von der technischen Vorbereitung bis zur Durchführung. Dabei gehen wir auch auf die Konfiguration der Prüfung, die Verwendung automatisch korrigierbarer Aufgabenformate sowie Möglichkeiten der Nachkorrektur ein.
Referierende:
Prof. Dr. Sandra Rebholz – Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI); Lehrgebiet: Software Engineering und Didaktik der Informatik. Co-Leitung des Kompetenzzentrums Grundlagen (CCG).
Prof. Dr.-Ing. Alexander Prinz – Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI); Lehrgebiet: Elektrische, vernetzte, automatisierte Mobilität.
Johannes Knaut - Leitung Service-Center Digitale Aufgaben
Weitere Informationen finden Sie im dazugehörigen Moodle-Kurs.
(Einschreibeschlüssel: digitalk)
Thema? „BYOD – Digitale Prüfungen mit eigenen Endgeräten: Konzept, Best Practices, Aufgabenformate“
Wann? Mi, 29.10.2025 von 14.00 – 15.00 Uhr
Wo? Online über BigBlueButton
Am 28.01.2026 „Digitale Lehre mit VR/AR – Drei Perspektiven aus der Hochschullehre an der OTH“
Was Sie erwartet:
Wie lassen sich Virtual, Augmented und Mixed Reality in der Hochschullehre wirksam einsetzen? Drei Perspektiven aus unterschiedlichen Lehrkontexten zeigen die Vielfalt zwischen technischer Entwicklung, didaktischer Gestaltung und fachspezifischer Anwendung:
- Perspektive A – Interaktive XR-Entwicklung im Labor – Programmieren, Modellieren und Gestalten mit Prof. Dr.-Ing. Gerald Pirkl, Fakultät EMI, Lehrgebiet: Eingebettete Intelligenz
Im Masterstudiengang Künstliche Intelligenz erhalten Studierende in der Lehrveranstaltung Ausgewählte Themen AR/VR Einblicke in das AR/VR-Labor. Sie entwickeln interaktive Anwendungen für Augmented und Virtual Reality, integrieren 3D-Modelle und gestalten Nutzerinteraktionen unter User-Experience-Gesichtspunkten. - Perspektive B– Didaktik trifft Immersion – Konzeption und Umsetzung von VR-Lernumgebungen mit Prof. Dr. Leonhard Riedl, Fakultät EMI, Lehrgebiet Bildungstechnologien in Unternehmen
In der Lehrveranstaltung AR und VR in der Weiterbildung im Masterstudiengang Educational Technology lernen Studierende, immersive VR-Lernumgebungen methodisch und didaktisch zu konzipieren. Mithilfe von Autorentools entwickeln sie VR-Trainingsszenarien, die auf didaktischen Modellen und Gestaltungsprinzipien basieren – und setzen diese praxisnah um. - Perspektive C– Virtuelle Anatomie im innovativen Lernraum für Medical Engineering mit Prof. Dr.-Ing. Eva Rothgang, Fakultät WIG, Lehrgebiet: Digitale Prozessketten i. d. med. Versorgung u. Medizintechnik
Im Studiengang Medical Engineering wird klassische Anatomielehre neu gedacht: In der Lehrveranstaltung Anatomy & Physiology erleben Studierende den menschlichen Körper mithilfe von Mixed-Reality-Brillen (Apple Vision Pro) und der Software 3D Organon. Der innovative Lernraum ermöglicht ein interaktives, räumliches Verständnis – insbesondere dort, wo kein Zugang zu Körperspendern besteht, wie an HAWs ohne eigene Anatomieinstitute.
Thema? "Digitale Lehre mit VR/AR – Drei Perspektiven aus der Hochschullehre an der OTH"
Wann? Mi, 28.01.2026 von 14.00 – 15.00 Uhr
Wo? Online über BigBlueButton