Service Lehre OTH
Service-Center Digitale Aufgaben

Das Service-Center Digitale Aufgaben unterstützt Sie dabei Ihre Lehranliegen mit digitalen Mitteln umzusetzen. Wollen Sie mehr Übungsmöglichkeiten schaffen, mehr individuelles Feedback geben und Pflichtübungen oder Klausuren digitalisieren? Wir beraten und unterstützen Sie in diesen Angelegenheiten mit unserer Erfahrung in der Entwicklung digitaler Aufgaben.
vhb für Lehrende an der OTH
Wie können Sie mit der vhb innovative Online-Lehrangebote für Bayern entwickeln?
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ist eine Verbundeinrichtung der bayerischen Hochschulen. Sie stellt Online-Lehrangebote als Ergänzung zum Präsenzstudium zur Verfügung, die von Lehrenden an den Trägerhochschulen entwickelt wurden. Das Angebot umfasst Online-Kurse sowie kürzere Online-Lerneinheiten. Die OTH Amberg-Weiden ist eine der Trägerhochschulen der vhb.
Nutzen Sie als Lehrende die Fördermöglichkeiten der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), um hochwertige digitale Lehr- und Lernmaterialien zu erstellen und diese mit Studierenden aus ganz Bayern zu teilen. Unterstützt werden CLASSIC vhb-Kurse, SMART vhb-Lerneinheiten und frei zugängliche OPEN vhb-Kurse – von der Entwicklung bis zur tutorierten Durchführung. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.vhb.org/lehrende/
Ihre Ansprechpartner
vhb-Beauftragter der OTH
Prof. Dr. Franz Seitz
Instructional Designer

Thomas Stegmaier
Instructional Designer vhb, (TH Rosenheim, OTH Amberg-Weiden)
+49 (0)8031 / 805 - 2758
thomas.stegmaier@
th-rosenheim
.
de
Jeden Dienstag, 16-17 Uhr
Offene vhb-Sprechstunde für Lehrende
Veranstaltungen:
Do, 25.09.2025, 11:00-13:00 Uhr:„E-Tutorenschulung für vhb-Formate“:
Hinweis: Nach der einführenden Zoom-Sitzung folgt eine Online-Phase bis zum 09.11.2025.
Die effektive und kontinuierliche Betreuung der Lernenden ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Online-Lehre. Häufig wird unterschätzt, dass beim E-Learning zum Teil andere Anforderungen an die Kommunikation als in der Präsenzlehre zu beachten sind und die Dynamik bei der Kursdurchführung durch die asynchrone Bearbeitung der Inhalte und Aufgaben schnell von der gewohnten Präsenzlehre abweicht. E-Tutorinnen und E-Tutoren müssen auf diese spezifischen Prozesse vorbereitet sein. Die praxisnahe Schulung der Virtuellen Hochschule Bayern liefert dazu die nötigen Grundlagen.
Anmeldung: bis 18.09.2025
Do, 02.10.2025, 09:30-12:00 Uhr: „CLASSIC vhb für neue Kursbetreuende: organisatorische Tipps & formale Anforderungen“:
Sie übernehmen ab dem Wintersemester 2025/2026 als Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter bzw. Tutorin oder Tutor die Betreuung eines bereits bestehenden oder ganz neuen CLASSIC vhb-Kurses? Oder Sie bieten als Professorin oder Professor zukünftig selbst einen CLASSIC vhb-Kurs an, haben diesen jedoch nicht selbst entwickelt?
Dann laden wir Sie herzlich zur Einführung „CLASSIC vhb für neue Kursbetreuende“ ein. Im Rahmen unserer Online-Veranstaltung erhalten Sie alle Informationen zu den formalen Anforderungen bei der Kursdurchführung und viele organisatorische Tipps. Neben einem allgemeinen Kennenlernen der vhb werden u. a. die Themen „Betreuung & Betreuungsmittel“, „Kursverwaltung mit FlexNow“ und „Qualitätsmanagement“ im Mittelpunkt stehen. Für den Austausch der Teilnehmenden untereinander und mit dem Projektmanagement der vhb wird dabei ausreichend Raum geboten.
Anmeldung: bis 30.09.2025
Ausschreibung/ Angebot: CLASSIC vhb-Kurse können ab Wintersemester mit dem OneTutor ergänzt werden:
Das KI-Assistenzsystem „OneTutor“ wurde von Studierenden der Technischen Universität München (TUM) unter der Koordination von Prof. Dr. Alexander Pretschner, Professor für Software und Systems Engineering, entwickelt. Gemeinsam mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) soll das KI-Assistenzsystem über einen Zeitraum von vier bis sechs Semestern im Rahmen des anwendungsorientierten Forschungsprojekts „AIffectiveness in Education“ in ausgewählten Lehrveranstaltungen eingesetzt und dessen Effektivität für die akademische Lehre erforscht werden.
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ermöglicht einer Auswahl an interessierten Anbietenden von bestehenden CLASSIC vhb-Kursen, den OneTutor im Rahmen ihrer Kursdurchführung für die Teilnehmenden des Kurses nutzbar zu machen und sich auf diese Weise an dem Forschungsprojekt zu beteiligen. Da es sich bei
„AIffectiveness in Education“ um ein Forschungsprojekt Dritter handelt, soll einer möglichst großen Fächerbreite an CLASSIC vhb-Kursen eine Teilnahme an dem Pilotprojekt ermöglicht werden, kann aufgrund begrenzter Kapazitäten jedoch nicht in jedem Fall garantiert werden.
Einreichungsfrist für den Aufnahmeantrag in das Pilotprojekt ist der 15.08.2025. Die Anbindung des CLASSIC vhb-Kurses an den OneTutor soll zum Start des Wintersemesters 2025/26 erfolgen. Mit einer Ankündigungsfrist von sechs Wochen ist ein Ausstieg aus dem Pilotprojekt jederzeit zum Semesterende möglich. Link zu weiteren Informationen und zum Antragsformular: https://www.vhb.org/lehrende/kurse/vhbonetutor/
Didaktikmentorin / Didaktikbeauftragte der Hochschule
Die Didaktikmentorin Prof. Dr. rer. pol. habil. Mandy Hommel der OTH Amberg-Weiden ist Ansprechpartnerin für konzeptionelle Fragen rund um die Lehre und hochschuldidaktische Anliegen.