Service Lehre OTH

Service-Center Digitale Aufgaben

Das Service-Center Digitale Aufgaben unterstützt Sie dabei Ihre Lehranliegen mit digitalen Mitteln umzusetzen. Wollen Sie mehr Übungsmöglichkeiten schaffen, mehr individuelles Feedback geben und Pflichtübungen oder Klausuren digitalisieren? Wir beraten und unterstützen Sie in diesen Angelegenheiten mit unserer Erfahrung in der Entwicklung digitaler Aufgaben.

vhb für Lehrende an der OTH

Wie können Sie mit der vhb innovative Online-Lehrangebote für Bayern entwickeln?

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ist eine Verbundeinrichtung der bayerischen Hochschulen. Sie stellt Online-Lehrangebote als Ergänzung zum Präsenzstudium zur Verfügung, die von Lehrenden an den Trägerhochschulen entwickelt wurden. Das Angebot umfasst Online-Kurse sowie kürzere Online-Lerneinheiten. Die OTH Amberg-Weiden ist eine der Trägerhochschulen der vhb.

Nutzen Sie als Lehrende die Fördermöglichkeiten der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), um hochwertige digitale Lehr- und Lernmaterialien zu erstellen und diese mit Studierenden aus ganz Bayern zu teilen. Unterstützt werden CLASSIC vhb-Kurse, SMART vhb-Lerneinheiten und frei zugängliche OPEN vhb-Kurse – von der Entwicklung bis zur tutorierten Durchführung. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.vhb.org/lehrende/

Rechtliche Grundlagen für die Online-Lehre I – Einsatz von Fremdmaterialien

14.11.2025, 10:00-11:30 Uhr

Die erste Veranstaltung der Reihe "Rechtliche Grundlagen für die Online-Lehre" beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang urheberrechtlich geschützte Fremdmaterialien (z.B. Abbildungen, Auszüge aus Fachbüchern, Videos) in der Online-Lehre eingesetzt werden können. Dabei wird insbesondere auf praxisrelevante Aspekte der 2018 mit dem UrhWissG eingeführten „Bildungsschranke“ (§ 60a UrhG) eingegangen. Ausgehend von einem Impulsvortrag bestimmen die vorab eingereichten Fragen und Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer den thematischen Verlauf der Veranstaltung.

Die Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie unter https://www.vhb.org/veranstaltungen/
Anmeldung ist möglich bis zum 12.11.2025.

Infoveranstaltung "Digitale Lehrprojekte gestalten mit der vhb"

27.11.2025, 12:00-13:00 Uhr

Die vhb unterstützt Lehrende dabei, digitale Lehrformate zu entwickeln und optimal in ihre Lehre zu integrieren. In der Online-Veranstaltung erfahren Sie, welche Chancen die vhb für Ihre Lehre konkret mitbringt, lernen erprobte Good Practice Beispiele aus den bestehenden Angeboten kennen und erhalten Informationen, wie Sie die didaktische Unterstützung der vhb - insbesondere der Instructional Designer - nutzen können. Zudem bekommen Sie einen kompakten Überblick über die vier Angebotstypen der Virtuellen Hochschule Bayern - CLASSIC vhb, OPEN vhb, SMART vhb und OER@vhb.

Die Infoveranstaltung wird von einem Team der "Instructional Designer@vhb" geleitet und vom Projektmanagement der Geschäftsstelle unterstützt. Sie richtet sich an Lehrende mit Interesse an der Verbesserung ihrer digitalen Lehrformate bzw. mit der Intention, diese in Kooperation mit der vhb zu entwickeln. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie unter https://www.vhb.org/veranstaltungen/
Anmeldung bis zum 21.11.2025.

Online-Veranstaltung "Tipps und Tricks zur Kursraumgestaltung mit Moodle"

02.12.2025 von 10-11:30 Uhr

In dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie praxisnahe Einblicke, wie Sie die Möglichkeiten von Moodle nutzen können, um didaktisch wertvolle, übersichtliche und motivierende Lerneinheiten zu gestalten. Aufbauend auf die theoretische Betrachtung, was gute digitale Lerneinheiten ausmacht, wird mit Hilfe eines Good Practice-Beispiels auf konkrete Aspekte guten Kursdesigns in Moodle eingegangen.

Dabei greifen wir unter anderem folgende Themen auf:

- Fundierte Auswahl passender Kursformate
- Technische Möglichkeiten der Kursraumgestaltung mit Moodle
- Tipps & Tricks zu Design und Barrierefreiheit
- Automatisierung & erweiterte Kurslogik
- Testerstellung mit KI-Unterstützung

Die Veranstaltung wird von Philip Baumann (TH Deggendorf) und Thomas Stegmaier (TH Rosenheim) aus dem Projekt Instructional Designer@vhb gestaltet.

Die Möglichkeit zur Anmeldung bis zum 30.11.2025 und weitere Informationen finden Sie unter https://www.vhb.org/veranstaltungen/.

Rechtliche Grundlagen für die Online-Lehre II - Rechtsinhaberschaft & Creative-Commons-Lizenzen

05.12.2025, 10:00-11:30 Uhr

Die zweite Veranstaltung der Grundlagenreihe widmet sich der Rechtszuordnung bei Lehrmaterialien. Behandelt wird dabei insbesondere die Abgrenzung zwischen Pflichtwerken und freien Werken bei Dozierenden sowie die Frage nach der Einräumung von Nutzungsrechten, beispielsweise für die Verwendung von Materialien im Zusammenhang mit (OER-)Repositorien. Ausgehend von einem Impulsvortrag, bestimmen die vorab eingereichten Fragen und Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer den thematischen Verlauf der Veranstaltung.

Die Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie unter https://www.vhb.org/veranstaltungen/
Anmeldung bis zum 03.12.2025.

Online-Veranstaltung "Tipps und Tricks zur Kursraumgestaltung mit ILIAS"

09.12.2025 von 11-12 Uhr

In der Veranstaltung zur Kursraumgestaltung mit ILIAS wird anhand von Best-Practice-Beispielen gezeigt, wie sich Struktur, Design und didaktische Klarheit zu einem stimmigen Gesamtkonzept verbinden lassen. Dabei geht es weniger um technische Details als um die Frage, wie gute Lernräume entstehen und welche Werkzeuge ILIAS dafür bereitstellt.
 
Folgende Themen stehen im Fokus:
 
- Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Kurs- und Startseiten
- Aufbau einer konsistenten und transparenten Kurslogik
- Bewährte Inhaltsobjekte für abwechslungsreiche Selbstlernangebote
- Unterstützende Werkzeuge für Kurssteuerung und Lernbegleitung
- Praktische Tipps und erprobte Vorgehensweisen für erfolgreiche Selbstlernkurse

Die Veranstaltung wird von Florian Tettenhammer, Mitarbeiter in der Mediendidaktischen Beratung am Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM) der Universität Passau, gestaltet.

Die Möglichkeit zur Anmeldung bis zum 07.12.2025 und weitere Informationen finden Sie unter https://www.vhb.org/veranstaltungen/.

Rechtliche Grundlagen für die Online-Lehre III – Künstliche Intelligenz

12.12.2025, 10:00-11:30 Uhr

Die dritte Veranstaltung der Grundlagenreihe nimmt rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz generativer künstlicher Intelligenz in den Blick. Behandelt werden dabei zahlreiche praxisrelevante Fragen aus dem Bereich der Hochschullehre, unter anderem zur Rechtsinhaberschaft bei vollständig generativ oder mit KI-Unterstützung erstellten Werken oder zur EU KI-Verordnung. Ausgehend von einem Impulsvortrag, bestimmen die vorab eingereichten Fragen und Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer den thematischen Verlauf der Veranstaltung.

Die Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie unter https://www.vhb.org/veranstaltungen/
Anmeldung bis zum 10.12.2025.

Von der Idee zum Antrag – Didaktik-Workshop zur Antragstellung bei der vhb

23.01.2026, 10-13 Uhr

In diesem Workshop begleiten wir Sie gezielt bei der Entwicklung Ihres digitalen Lehrprojekts - von der didaktischen Konzeption bis zur konkreten Antragstellung. Gemeinsam erarbeiten wir alle didaktisch relevanten Elemente, die für eine Antragstellung bei der vhb erforderlich sind. Sie erhalten praktische Unterstützung beim Ausfüllen des Antrags und können Ihre Ideen in kollegialer Atmosphäre weiterentwickeln und schärfen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die ein digitales Lehrprojekt im Rahmen der vhb realisieren und einen Förderantrag stellen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie unter https://www.vhb.org/veranstaltungen/
Anmeldung bis zum 16.01.2026.

Ihre Ansprechpartner

Instructional Designer

Thomas Stegmaier 
Instructional Designer vhb, (TH Rosenheim, OTH Amberg-Weiden)

+49 (0)8031 / 805 - 2758  
thomas.stegmaier@th-rosenheim.de

Jeden Dienstag, 16-17 Uhr 
Offene vhb-Sprechstunde für Lehrende 

Didaktikmentorin / Didaktikbeauftragte der Hochschule

Die Didaktikmentorin Prof. Dr. rer. pol. habil. Mandy Hommel der OTH Amberg-Weiden ist Ansprechpartnerin für konzeptionelle Fragen rund um die Lehre und hochschuldidaktische Anliegen.